Bergen Hochfelln und Tüttensee

Der Hochfelln (1674 m) und der Hochgern (1748 m) die Wanderberge im Chiemgau
Anfahrt: Fahren Sie in Richtung
Traunstein, durch Kraimoos und biegen bei der nächsten Abfahrt rechts ab. Sie
fahren an Erlstätt vorbei, durch Vachendorf und erreichen als nächstes Bergen.
Hier fahren Sie wieder durch den Ort und erreichen Maxhütte. Dort ist der
Parkplatz der Hochfelln Seilbahn.
Rückfahrt: von Bergen
zurück in Richtung Vachendorf. Kurz nach der Abzweigung Bernhaupten über die
Eisenbahnbrücke. Danach links abbiegen und dann durch Holzhausen weiter in
Richtung Grabenstätt, Kurz vor Grabenstätt biegen Sie nach rechts ab und die nächste wieder
nach links. Nun fahren Sie auf einen Wald zu, in dem Sie
den Tüttensee finden. Rückfahrt dann über Marwang nach Grabenstätt, durch Chieming. Nach
dem Ort am Kreisverkehr Richtung Seebruck (Alzbrücke aktuell gesperrt).
Sie haben nun mehrere Möglichkeiten
den Gipfel des Hochfellns zu erreichen. Die einfachste ist die Fahrt mit der
Seilbahn auf zwei Sektionen zum Gipfel.
Wanderungen in der Kombination mit der Hochfellnseilbahn
Schöne Einkehr im Gasthof Hochfellnblick an
der Mittelstation der Hochfellnbahn. Eine weitere Wanderung von der
Mittelstation aus ist der Weg zu den Almen Bachschmiedkaser, Öderkaser und
Bründlingalm ca. ½ Std. Oder Sie fahren bis zum Gipfel und erwandern den
Gipfel-Rundweg bis zum Taborkirchlein. Auch auf dem Gipfel können Sie zu einer
Brotzeit einkehren. Von dort haben Sie bei klarer Sicht einen herrlichen
Ausblick auf den Chiemsee und den Chiemgau. Zurück zur Talstation geht’s
dann wieder mit der Seilbahn oder umgekehrt.
Einen
Prospekt über die Hochfellnbahn, auf den weiteren Wanderwegen markiert sind,
erhalten Sie gern bei uns an der Rezeption.
Öffnungszeiten:
täglich von 9:00 bis 16:00 Uhr Kontakt Hochfellnseilbahn , Maria-Eck-Straße 8, 83346 Bergen. Tel. 08662-8511, E-Mail
info@hochfellnseilbahn.de
Vom Hochfellngipfel auf einer sehr schönen Wanderung auf der Südseite
hinunter ins Tal. Zuerst bis zur Abzweigung Farnbödenalm und dann hinunter über
den Weißachengraben, dem Eschelmoos bis zum Wanderparkplatz Kohlstatt. Von hier
noch ca. 5 km an der Weißen Ache bis zum Hochfelln-Parkplatz.
Die Wanderbeschreibung Tour 14 Bergen -
Hochfellngipel - Eschelmoos - Bergen
Diese Wanderbeschreibung erhalten
Sie an der Rezeption oder auf dem Infoscreen:
Rundwanderweg Bergen – Maria Eck
Ausgangspunkt ist die Talstation der Hochfelln-Seilbahn.
Auf dem Rosenkranzweg Nr. 4 zur barocken Wallfahrtskirche Maria Eck
und dem Minoritenkloster
. Bis zur Wallfahrtsort Maria Eck ca. 1 Std. Weiter über Scharam
zurück nach Bergen. Höhenunterschied ca. 300 m.
Einkehr in der Klostergaststätte Maria Eck,
Öffnungszeiten 10 -22 Uhr Montag Ruhetag
… oder auf den Pattenberg
Rundwanderweg Pattenberg: Ausgangspunkt ist die Talstation der Hochfelln-Seilbahn. Dann in Richtung OT
Anger, danach auf dem neuen Radweg Richtung Westen entlang des
Naturschutzgebietes Bergener Moos. Ab OT Klaus auf Weg Nr. 9, durch den
Bergwald zur Anhöhe auf ca. 900 m, danach geht es abwärts auf Weg Nr. 12, vorbei
an dem schön gelegenen Weiler Pattenberg zum Ausgangspunkt.
Tipp: Abstecher zu den Höhlen vom Engelstein. (Gehzeit ca. 20 Min.) Dort ist
Weg zu Ende.
Keine Einkehr möglich bitte Brotzeit mitbringen!
Wanderung zum Hochgern (1748 m)
Fahren Sie vorbei an der Hochfellnseilbahn durch den Ort
Maxhütte. Weiter führt eine ca. 5 km lange Teerstraße vorbei an der Kohlstatter
Alm (nicht bewirtschaftet) zu einem großen Wanderparkplatz. Ab hier führen
natürlich auch Wanderwege zum Hochfelln. Entweder direkt an der Kohlstatter über
die Kohlstatt-Abfahrt hinauf zu den Bründling, oder auch über die Gleichenberg
Alm (bewirtschaftet) jeweils zum Hochfellngipfel. Oder eben Richtung Hochgern.
Zuerst an der Weggabelung Gleichenberg Alm gerade aus vorbei, einige hundert
Meter den Berg hoch, vorbei an der Abzweigung Vorderalm. Jetzt entlang der
Weißachen hinauf bis zum Eschelmoos. Hier folgen Sie den Wegweiser (vorbei an
der Hinteralm bewirtschaftet) zur Bischofsfellnalm (bewirtschaftet) hinauf zum
Hochgern. Dort erwartet Sie ein fantastischer Blick über die Gipfel der
umliegenden Bergwelt.
Öffnungzeiten: Alle drei Almen haben im
Almsommer täglich geöffnet Gleichenberg Alm, Hinteralm und Bischofsfelln
Alm
Schusterhof in Bergen „Treu dem guten alten Brauch“
Bereits um 1430 ist der Schusterhof auf dem Schellenberg erwähnt. 2006 wurde
der alte, nicht mehr erhaltbare Hof abgerissen und nach den alten Grundrissen
wieder aufgebaut. Besonderer Wert wurde dabei auf den Erhalt möglichst viel
alter Bausubstanz gelegt. So finden Sie im neuen Schusterhof den Balkon, die
bemalten Dachpfetten, Decken und sogar das Schnapskaster´l des alten Hofes. Alte
Geräte und Werkzeuge, die erhalten und liebevoll restauriert wurden, haben
wieder ihren Platz gefunden. Zudem wurden über 400 qm Ausstellungsflächen
geschaffen, auf denen nun eine einzigartige Krippen-, Trachten- und
Wanderausstellungen Platz finden.
Öffnungszeiten: Donnerstag und Sonntag,
11:00 bis 15:00 Uhr (letzter Einlass)
Schellenbergstraße 3 | 83346 Bergen
Museum königliche Maxhütte
Maxhütte Bergen – ein Mittelpunkt der Industriegeschichte im Chiemgau.
Pangraz von Feyberg gründete 1562 das Eisenhüttenwerk in Bergen. Es zählte Mitte
des 19. Jahrhunderts zu den wichtigsten Eisenherstellern in Bayern. Das 2002
eröffnete "Museum Maxhütte", mit ca. 750 qm Ausstellungsfläche, stellt in
anschaulicher Weise die Geschichte des Hüttenwerkes dar. Es macht verständlich,
wie Eisen gewonnen und verarbeitet wurde und zeigt, wie die Menschen hier gelebt
und gearbeitet haben.
Öffnungszeiten: 1. Mai - 3. Oktober, täglich
außer Montag 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr, Maxhüttenstraße 10, 83346 Bergen
Wassererlebnis und Badespaß am Seebad-Tüttensee
Baden - Spielen - Faulenzen und sich die Sonne auf dem Bauch scheinen lassen
...
Auf dem Weg zurück nach Seebruck fahren Sie in Richtung
Grabenstätt. Hier liegt rechter Hand im Wald das Seefreibad am Tüttensee,
welches bereits ab Mai bis in den Spätherbst zum Baden einlädt. Der idyllische
kleine See zählt zu den wärmsten Badeseen Bayerns. Nehmen Sie Platz auf der
Seeterrasse und gönnen Sie sich eine kulinarische Stärkung bei vorzüglicher
Gastronomie. Genießen Sie die strahlende Sonne, umfangen von unberührter Natur.
Die Tüttensee Gaststätte ist auch sehr gut mit dem Auto
erreichbar.
Öffnungszeiten: Im
Sommer ist das Restaurant bei schönem Wetter jeden Tag von 10 – 21 Uhr
geöffnet.
Tüttenseealm
1 | 83377 Vachendorf